
Auftaktveranstaltung am 08.06.2018
„Schule und digitale Bildung - WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG“
Das Zentrum für digitale Bildung veranstaltete am 08. Juni 2018 im Kreishaus Gütersloh den Auftaktkongress zum Projekt „Schule und digitale Bildung“ unter dem Motto „WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG“. Die rund 200 Gäste setzten sich aus Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Vertreter*innen aus Regierung und Verwaltung zusammen.
„Es geht nicht um die Digitalisierung des Analogen“, erklärt die Referentin der Keynote, Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn. In Ihrem Vortrag schlug die Expertin für Schulpädagogik einen Bogen über die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierungsprozessen in Schulen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Perspektiven. In Anlehnung an die Landesvorgaben, die sich in dem Ende 2017 veröffentlichten Medienkompetenzrahmen manifestieren, zeigte Eickelmann, wie sich der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (fachspezifisch) umsetzen lässt. Insbesondere die fachdidaktische Integration sei ein Feld, auf dem noch vieles passieren müsse, so Eickelmann. Nicht allein die technischen Rahmenbedingungen seien entscheidend, sondern auch ein strukturell greifendes Medienkonzept der Schule sowie eine moderne Lernkultur und kompetentes Lehrpersonal. Damit rückte sie die Rolle der Pädagogik deutlich in den Vordergrund und unterstreicht damit die Rolle der Technik als ein Mittel, das das Lernen unterstützt.
Wie solch ein Vorhaben in der Praxis aussehen kann, konnten die Teilnehmer*innen der Veranstaltung in neun Workshops/Austauschforen selbst erfahren. In unterschiedlichsten Beispielen aus der Schulpraxis wurde gezeigt, wie digitale Medien bereits erfolgreich im Unterricht eingesetzt werden. Lehrkräfte sowie Schüler*innen leiteten die Workshops an, in denen sie Themen wie „Flipped Classroom“, „Tablets in Schüler- und Lehrerhand“, „Modellieren und Programmieren“ oder den Einsatz von APPs behandelten. Ein Austauschforum richtete sich darüber hinaus speziell an Schulträger und Kommunen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, an der Schüler*innen, Schulleitungen und ein Elternvertreter teilgenommen haben. Sie berichteten von ihren bisherigen Erfahrungen mit digitalen Medien in der Schule, aber äußerten ebenso ihre Wünsche für die Zukunft. Hierbei konzentrierten sich die Aussagen der Schüler*innen auf technische Aspekte, während Schulleiter Martin Fugmann betonte, Digitalisierung im Unterricht sei „eine Frage der Haltung“.
Dass die technische Ausstattung an Schulen eine zentrale Rolle zu spielen scheint, zeigte sich auch in den „Mentimeter“-Umfragen zu Beginn und zum Ausklang der Veranstaltung. Mit Hilfe des Onlinetools gelang es, die Vorstellungen der Teilnehmer*innen zu einem guten, durch digitale Medien gestützten Unterricht einzufangen sowie abschließend ihre Wünsche an das Projekt zu erfassen. Zur Frage des guten Unterrichts dominierten die Begriffe „Ausstattung“ und „individuelle Förderung“. Die Wünsche an das Projekt konzentrierten sich auf „Fortbildungen“ und „Ausstattung“. Anknüpfen möchte das Projekt vor allem an dem Punkt Fortbildung und Unterstützung, wie Geschäftsführer Christian Ebel in dem finalen Statement zur Veranstaltung betonte.
Gerahmt wurde das Programm durch Grußworte des Landrats, Sven-Georg Adenauer sowie der Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, Marianne Thomann-Stahl. Moderatorin Verena Gonsch führte die über 200 Gäste und Redner*innen durch die halbtägige Veranstaltung im großen Sitzungssaal des Kreishauses Gütersloh.
Downloads:
- Präsentation zur Keynote von Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn
- Präsentation zur Veranstaltung
- Tagungsprogramm
- Workshop-Programm
