
Unterstützung
Für Schulträger
Folgende Unterstützungsleistungen bietet das Projekt dem Schulträger bei der Digitalisierung der Schulen an:
Das Projekt begleitet und berät im Kreis Gütersloh auf unterschiedliche Art und Weise Schulträger, die mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung dem Projekt beigetreten sind. Dies geschieht vor allem mit der langfristigen Durchführung des Formats der kommunalen Runden Tische.
Seit August 2018 bietet das Projekt allen Schulträgern auch ein monatliches Austauschformat für IT-Verantwortliche, das sog. IT-Cluster, an. In dieser Gruppe werden neben Informationen zu aktuellen technischen Entwicklungen bei Hard- und Software insbesondere die Erfahrungen mit den zentralen Herausforderungen, vor denen die Schulträger bei der Einführung der Digitalisierung stehen, ausgetauscht. Das Themenspektrum reicht dabei von Fragen zum Breitbandanschluss in ländlichen Standorten über Fragen im Kontext der Medienkonzepte bzw. Medienentwicklungsplanung, über die Verständigung auf Rahmenbedingungen und Standards bis hin zu Potenzialen von Plattformen und den Datenschutz.
Durch die enge Abstimmung mit den Gremien der Bildungsregion Kreis Gütersloh werden die Inhalte und Ergebnisse der Sitzungen der IT-Verantwortlichen mit dem Arbeitskreis Schulverwaltungen abgestimmt. Ein Ziel des AK Schulverwaltungen ist es, für den Weiteraufbau der technischen Ausstattung im Bereich Digitalisierung gleiche Grundlagen und damit Standards in den Kommunen des Kreises Gütersloh zu schaffen.
Unterstützungsleistungen des Projekts für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen
- Begleitung und Beratung der Bedarfserhebung der Kommune anhand der
Matrix für Schulträger - Unterstützung des Dialogs zwischen dem Schulträger und seinen Schulen, u.a. im Rahmen der Runden Tische
- Unterstützung bei der Entwicklung von Medienentwicklungsplänen. Hierzu stellt das Projekt ein Muster und eine Checkliste zur Verfügung.
- Unterstützung beim Entwurf von Nutzungsvereinbarungen für Endgeräte. Auch hier hält das Projekt entsprechende Musterdokumente auf der Materialseite bereit.
- Erfahrungsaustausch innerhalb der Kommunen, u.a. im Rahmen des IT-Clusters
- Anbahnung von Kooperationen, Vernetzungen und Transferprozessen
- Qualifizierung von kommunalen Mitarbeitern, u.a. im Rahmen der dreiteiligen Fortbildung "Projektmanagement in der Medienentwicklungsplanung"

Ansprechpartner
Rüdiger Bockhorst
Geschäftsführer